Schwabbeliger Lack? Wer denkt bei diesem Wort nicht an eine puddingartige Masse, die auf dem Teller hin- und her wackelt. Hätte der Lack eine solche Konsistenz, wäre er allerdings kaum zu verarbeiten. Nein, schwabbeln ist im technischen Bereich ein Synonym für polieren, glätten, glänzend machen und zwar – so weit geht die Duden-Definition – mit Hilfe von rotierenden Scheiben aus Lammfell, Filz oder ähnlichem Material.
Schwabbellack ist somit eine Beschichtung, mit der sich – durch schwabbeln – hochglänzende Oberflächen erzielen lassen. Dieser Lack auf Polyesterbasis kommt meist bei der Lackierung von Segelflugzeugen zum Einsatz, zum Schutz der Faserverbundstruktur. UV-Strahlung, Temperaturwechsel und mechanische Beanspruchung setzen allen Materialien und somit der gesamten Struktur des Segelfliegers zu. Ohne Lackierung würden die UV-Strahlung und die Feuchtigkeit das Harz der Faserverbundstoffe auflösen.
Schwabbellack zeichnet sich durch sein geringes Gewicht und die hochglänzende und damit äußerst glatte Oberfläche aus. Diese ist bei Segelfliegern, vor allem bei Wettbewerbspiloten, gefragt, da jede Störung des Luftstroms die Flugleistung mindert. Deshalb wird der Lack des Flugzeugs regelmäßig ausgebessert, poliert und von Verschmutzungen und Insektenresten gereinigt, die sich während des Fluges auf Rumpf und Tragflächen abgelagert haben. Es gibt sogar Hilfsmittel, die diese störenden Unebenheiten auf den Tragflächen während des Fluges beseitigen. Diese so genannten Mückenputzer sind Kunststoffbügel, die auf dem Profil der Tragfläche aufsitzen und, angetrieben durch den Fahrtwind, auf ihr nach außen gleiten und dabei mit Hilfe eines Fadens, der über die Oberfläche schabt, die störenden Verschmutzungen beseitigt.
Die meisten Segelflugzeuge haben eine weiße Lackierung, und das aus einem guten Grund. Denn eine farbige Lackierung würde sich durch Sonneneinstrahlung stärker aufheizen und damit den Verbundstoff ebenfalls stärker erwärmen, der dadurch an Festigkeit verlieren würde. Das würde die Sicherheit des Segelfliegers beeinträchtigen. Schwabbellacke sind allerdings recht spröde, so dass nach einiger Zeit feine Haarrisse in der Lackoberfläche auftreten können. Diese Risse müssen jedoch meist nicht repariert werden, da sie nicht die Struktur des Flugzeugs gefährden. Was sich im ersten Moment wie ein Nachteil anhört, kann aber auch durchaus ein Vorteil sein. Denn auf Grund dieser Brüchigkeit, werden Beschädigungen der darunter liegenden Struktur schneller sichtbar und können zeitnah repariert werden.
Schwabbellacke werden auch bei Modellflugzeugen eingesetzt. In Kombination mit entsprechenden Untergrundbeschichtungen finden Schwabbellacke heute zudem auf Möbeln, Musikinstrumenten und im Innenraum von Autos Verwendung, überall da, wo edle Hochglanzoberflächen gefragt sind.