• Holzfassaden optimal schützen

    Seit einiger Zeit erfreuen sich Holzfassaden und auch komplette Holzhäuser in unseren Breiten immer größerer Beliebtheit. Dass Architekten und Bauherren den ökologischen Baustoff Holz für sich entdeckt haben, hat seine Gründe. Kurze Bauzeiten, lange Haltbarkeit, gute Wärmedämmungseigenschaften und ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit zeichnen das Bauen mit Holz aus. Zudem sind Holzhäuser kostengünstig und haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Holzfassaden benötigen allerdings auch einen besonderen Schutz und regelmäßige Pflege. Denn Nässe und die UV-Strahlung des Sonnenlichts greifen den natürlichen Werkstoff Holz an. Ohne Schutz reißen und vergrauen die Hölzer. Deshalb ist eine gekonnte Beschichtung der Holzbauteile mit Wetterschutz-Anstrichen so wichtig. Pigmentierte, UV-beständige Farben verhindern das Ausbleichen und gewährleisten dauerhaft eine gleichbleibende Optik. Dabei ist zu beachten, dass Beschichtungen mit Dünn- oder Dickschichtlasuren in kürzeren Zeitabständen erneuert werden müssen als deckende Anstriche, die einen wesentlich höheren Anteil an schützenden Farbpigmenten aufweisen. Als grobe Richtwerte für eine Erneuerung des Anstrichs gelten: Dickschichtlasuren sollten alle vier bis fünf Jahre und deckende Lacke alle fünf bis acht Jahre erneuert werden. Für die Abschnitte der Fassade, die einer intensiven Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind, empfiehlt sich eher ein heller Anstrich. Die Oberflächentemperatur ist dann niedriger. Dadurch nimmt das Holz weniger Wärme auf und trocknet nicht so schnell aus. Je dunkler der Farbton, desto stärker ist die Wärmeaufnahme, die die Oberfläche schnell austrocknen, vergrauen und reißen lässt. Die Folge: Feuchtigkeit kann in das Holz eindringen und zu Schäden führen. Zudem führt die Wärme bei harzreichen Holzarten zu einem vermehrten Harzaustritt.“

    Holzschutz richtig anwenden

    Je weiter man in den Süden Deutschlands kommt, desto stärker prägen Fassaden aus Holz das Bild. Trotz des rauen Klimas haben sich dort Holzverschalungen aus Massivholz oder Holzschindeln bewährt. Das hat seinen Grund: denn sie halten in Kombination mit einer Wärmedämmung das Mauerwerk frostfrei, senken die Heizkosten und lassen die Temperatur der Innenwände steigen. Darüber hinaus tragen sie zur Verschönerung des Hauses bei: So werden beispielsweise unansehnliche Flächen im Mauerwerk verdeckt, und eine einheitliche Fassadengestaltung wird möglich. Dafür eignen sich besonders Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie sowie Eiche. Holz ist organisch und deshalb nicht nur bei uns Menschen beliebt. Auch manche Schädlinge mögen Holzbauelemente. Tragende Holzbauteile werden schon vor dem Einbau ins Haus mit amtlich zugelassenen Produkten gegen Schädlingsbefall geschützt. Nicht tragende Bauteile, z.B. Fassadenverkleidungen erhalten eine Beschichtung, die Nadelhölzer gegen den Bläuepilz schützt. Holzfassaden, die mit deckenden Systemen lackiert sind, sind auch gut gegen Schädlingsbefall gewappnet.

    • Blättern Sie durch die neue Ausgabe unseres Branchenmagazins und erfahren Sie unter anderem, ob Strafzölle auf Titandioxid aus China drohen, lernen Sie den neuen VdL-Präsidenten im Interview kennen und lesen Sie über den Abwärtstrend bei Industrielacken.

    • Farben, Lacke und Druckfarben stehen für eine bunte Welt – für Kreativität, Wohlfühlen und individuelles Erleben. Farben sind Emotion, sie schützen, schmücken, informieren und bieten Orientierung. Diese Broschüre zeigt unsere vielfältige  Branche und gibt einen Überblick, welche  Vorteile die Mitgliedschaft in unserem innovativen und starken Netzwerk hat.

    • Auf der Website der Fachgruppe Putz & Dekor erfährt der Interessierte alles über Fassaden- und Innenputze erhält einen umfassenden Überblick über die Produkte, ihre Zusammensetzungen und Qualitäten sowie Verarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.