• Im Sommer an die Lackierung der Heizkörper denken

    Normalerweise verschwendet man in den Sommermonaten keinen Gedanken an seine Heizkörper. Doch es gibt einen guten Grund  es doch zu tun, besonders dann, wenn sie vergilbt sind, der Lack blättert oder sogar Roststellen zu sehen sind. Denn die Zeit, in der die Heizung nicht läuft, eignet sich am besten für eine Neulackierung. Der Heizkörper muss kühl sein. Der Grund: Auf einem warmen oder gar heißen Heizkörper trocknet der Lack zu schnell und lässt sich deshalb nicht gut verarbeiten. Zudem entsteht eine unregelmäßige und raue Oberfläche. Die Lackierung eines Heizkörpers ist an sich recht einfach und sollte auch für einen Laien kein Problem darstellen.

    Sorgfältige Vorarbeiten für ein glänzendes Ergebnis

    Notwendig ist eine Lackierung vor allem dann, wenn Roststellen zu sehen sind, und zwar nicht nur aus ästhetischen Gründen. Denn eine Durchrostung kann zu einer verheerenden Überschwemmung durch auslaufendes Heizungswasser führen. Wie bei vielen Lackierungen ist auch bei Heizkörpern die Qualität der Arbeiten vor der eigentlichen Lackierung und die Wahl des richtigen Werkzeugs für ein befriedigendes Ergebnis entscheidend. Nach dem Abkleben von Thermostat und Ventil werden mit einer Drahtbürste lose Teile der Altlackierung entfernt. Roststellen müssen bis auf das Metall blank geschliffen werden. Auch an den Stellen, wo der alte Lack abgeblättert ist, sollten die Übergänge beigeschliffen werden, damit sie hinterher nicht mehr auffallen. Dann sollte die gesamte Oberfläche des Heizkörpers mit Schmirgelpapier aufgeraut werden, damit die anschließende Grundierung besser haftet. Um alle Staub- und Fettablagerungen zu entfernen, wischt man dann den Heizkörper mit Seifenlauge oder mit Salmiakgeist ab. Nach dem Trocknen  folgt die Grundierung mit einer geeigneten Rostschutzfarbe, die man mit einem langstiligen Heizungspinsel, der so gebogen ist, dass man auch an die schwer zugänglichen Stellen gelangt oder mit einer Rolle auftragen kann. Bevor es an den eigentlichen Anstrich geht, sollte die Grundierung gut durchgetrocknet sein, die ebenfalls wieder aufgeraut und gesäubert wird.

    Mit farbigen Heizkörpern Akzente setzen

    Für die Schlusslackierung eignet sich am besten ein Acryl-Heizungslack auf Wasserbasis. Diese Lacke enthalten so gut wie keine Lösemittel. Als Speziallack für die Heizkörperlackierung sind sie hitzebeständig und vergilben auch bei höheren Temperaturen nicht. Das garantiert ein makelloses Aussehen für viele Jahre. Heizungslacke müssen übrigens nicht immer weiß sein. Im Baumarkt oder Fachgeschäft kann man sich den Heizkörperlack in jedem beliebigen Farbton mischen lassen, um mit farbigen Heizkörpern außergewöhnliche gestalterische Akzente in der Wohnung zu setzen. Der Lack sollte dünn aufgetragen werden. Damit lassen sich nicht nur die unschönen Nasen und Läufer vermeiden. Eine zu dicke Lackschicht vermindert auch die Wärmeleitfähigkeit des Heizkörpers, was zu einem höheren Energieverbrauch führt. Lieber nach dem vollständig getrockneten Erstanstrich noch einmal dünn überlackieren.

    • Blättern Sie durch die neue Ausgabe unseres Branchenmagazins und erfahren Sie unter anderem, ob Strafzölle auf Titandioxid aus China drohen, lernen Sie den neuen VdL-Präsidenten im Interview kennen und lesen Sie über den Abwärtstrend bei Industrielacken.

    • Farben, Lacke und Druckfarben stehen für eine bunte Welt – für Kreativität, Wohlfühlen und individuelles Erleben. Farben sind Emotion, sie schützen, schmücken, informieren und bieten Orientierung. Diese Broschüre zeigt unsere vielfältige  Branche und gibt einen Überblick, welche  Vorteile die Mitgliedschaft in unserem innovativen und starken Netzwerk hat.

    • Auf der Website der Fachgruppe Putz & Dekor erfährt der Interessierte alles über Fassaden- und Innenputze erhält einen umfassenden Überblick über die Produkte, ihre Zusammensetzungen und Qualitäten sowie Verarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.